Stiftung

Möhringer Seen, Körschursprung

Im Jahr 2013 wurden für die Erstellung von Informationstafeln an den
Möhringer Seen und dem Ursprung der Kötsch 15.000 € ausgegeben.

Schwarzer See Affalterbach

2.200 € gingen 2013 zur Entschlammung des Naturdenkmals „Schwarzer
See“ in Affalterbach. Durch diese Maßnahme wurde der See renaturiert und
bietet wieder einen Lebensraum für Amphibien.

Oase Sonnenhof

2013 flossen 5.000 € an den Schulbauernhof Sonnenhof in Stuttgart für die
Gestaltung eines naturnahen Bachlaufes zur Sensibilisierung der Kinder für
die Bedeutung von Fließgewässern als Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Schickhardt-Gymnasium Stuttgart

Im Jahr 2012 wurde die Begabten-AG „Biologische Vielfalt“ am SchickhardtGymnasium in Stuttgart mit 15.000 € für die Anschaffung von Laborgeräten
wie Wasseranalysekoffer und Mikroskope im Rahmen des Projektes
„Sauberes Wasser – Seen und Teiche“ gefördert.

Blautopf Blaubeuren

Im Jahr 2012 wurden Markierungsversuche im Blauhöhlensystem zur
Erkundung des Höhlensystems durch Eingabe von orangen und grünen
Färbungen am Blautopf mit 4.000 € unterstützt.

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf

Im Jahr 2012 wurde der Neubau des Zentrums für Naturschutz und
Umweltbildung der zweitgrößten Moorlandschaft Süddeutschlands in
Wilhelmsdorf mit 5.000 € gefördert.

Let‘s putz Feuersee

Im Herbst 2011 wurde zusammen mit Partnern der Feuersee im Stuttgarter
Westen abgelassen, komplett gereinigt und mit einer neuen Frischwasserzufuhr versehen. Einsatz: 5.000 € und Arbeitszeit der Auszubildenden von
Stuttgarter Hofbräu.

Umweltstiftung der Stuttgarter Hofbräu: Wasser

Im Jubiläumsjahr 2011 hat der Stiftungsrat beschlossen, sich in den
nächsten Jahren verstärkt dem Thema Wasser anzunehmen. Wasser,
der Grundstoff des Bieres und eine der wichtigsten Ressourcen unseres
Planeten, wird zukünftig Mittelpunkt der Unterstützungsmaßnahmen sein.
Die Stuttgarter Hofbräu kommt mit der Umweltstiftung ihrem Unternehmensziel „Umweltschutz“ einen Schritt näher, indem sie in der
Förderung Anderer einen substanziellen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Umweltsituation in unserem Lande leistet.

Bäume in der Allee vor Schloss Ludwigsburg

Im Jahr 2011 wurden bislang Gelder für die Erweiterung des Baumbestands von Schloss Ludwigsburg durch die Pflanzung von fünf Bäumen verwendet.

Baumallee Truppenübungsplatz Münsingen

13 Objekte wurden in 2009 mit einer Gesamtsumme von über 62.000 €
gefördert, darunter 15.000 € für die Anlage einer Baumallee im früheren
Truppenübungsplatz Münsingen und weitere 15.000 € als 3. Rate für das
Max-Eyth-See-Projekt.

„Der Max-Eyth-See Stuttgart soll sauber werden"

Im Jahre 2008 konnten Spenden in Höhe von über 32.000 € für 11 Projekte
ausgegeben werden; Schwerpunkt mit 15.000 € bildete das Max-Eyth-SeeProjekt: durch gezielte Maßnahmen wird die Wasserqualität des Sees verbessert, es werden Flachwasser- und Schilfzonen angelegt und für Schulen wird ein „Klassenzimmer am See“ errichtet.

Motorgeräte Landesnaturschutzverband Göppingen

2006 konnten 40.700 € für 11 Projekte ausgegeben werden. Davon ging an
die Arbeitsgruppe Göppingen ein Betrag von über 30.000 € für Motorgeräte.

Hambrücken Saalbach „Aktion Storchenwiesen“

Im Jahre 2005 wurden 7 Projekte gefördert, darunter die Pausenhofgestaltung der Panoramaschule Wiesenbach, und dem NABU Hambrücken wurde
für die Erweiterung der Flachgewässer 5.000 € zugesprochen.

Astrid-Lindgren-Schule Erdmannhausen

Außer den 2003 genannten Projekten wurden 2004 weitere Fördermittel
gewährt, so z.B. für die Astrid-Lindgren-Schule in Höhe von 12.500 € und
wiederum 5.000 € für den Förderpreis der Region Stuttgart.

Schulhof Panoramaschule Wiesenbach

2003 wurden 7 Projekte mit etwa 9.000 € gefördert und bereits Rücklagen
für 10 Projekte des Jahres 2004 gebildet. Darunter ist das Naturerlebnis
„Am Bächle“ in Vaihingen/Enz berücksichtigt. 10.000 € für den Naturschutzbund Deutschland in Hambrücken, ebenso 12.000 € für die Neugestaltung
des Pausenhofes in der Panoramaschule Wiesenbach, 5.000 € für den
Förderpreis der Region Stuttgart und 10.000 € für die Pausenhofgestaltung
der Maria-Montessori-Schule.

Obst- und Naturlehrpfad Ostfildern

Im Jahre 2002 konnten 11 Anträge positiv beantwortet werden, darunter befand sich der Förderpreis Region Stuttgart mit über 5.000 € für die Konzeption eines Obst- und Naturlehrpfades, der Biotopverbund im Bottwartal (5.000 €) sowie ein Fotowettbewerb der Stadt Stuttgart (2.500 €).

Naturschutzzentrum Schopflocher Alb

Im Jahr 2001 wurden von der Umweltstiftung 16 Projekte gefördert, darunter
das Max-Planck-Gymnasium mit 5.000 DM, die Gemeinde Bad Überkingen
für verschiedene Naturschutzaufgaben mit 20.000 DM und das
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb fürs Randecker Maar mit 5.000 DM.
Für den Förderpreis Forum Region Stuttgart wurden 10.000 DM gespendet.

Neckarseitenarm Benningen

Zur Pflege des Neckarseitenarms in Benningen erhielt der Lions-Club International 8.000 DM im Jahre 2000. Insgesamt 21 Projekte wurden mit einer
Gesamtsumme von 74.500 DM unterstützt. Darunter waren 10.000 DM für
das Garten- und Friedhofsamt der Stadt Stuttgart, das Forum der Region
Stuttgart für einen Förderpreis mit 10.000 DM und die Schafhaltung in
Markgröningen mit weiteren 15.000 DM.

NABU-Gruppe Schwarzwald-Baar Artenschutz

1999 wurden u.a. 5.000 DM der NABU-Gruppe Schwarzwald-Baar für den
Erhalt des Artenschutzes zugeführt. Das Forum der Region Stuttgart erhielt
10.000 DM und der Lions-Club Bottwartal für eine Beobachtungsplattform
für Behinderte 8.000 DM. Für die Pflege von Wacholderheiden wurden
10.000 DM gestiftet. Insgesamt wurden 37.000 DM in 1999 ausgegeben.

Schafstall Markgröningen

1998 wurden 5.000 DM für den Schafstallfond der Stadt Markgröningen zur
Verfügung gestellt. Insgesamt wurden 19 Projekte mit einer Gesamtsumme
von 65.600 DM gefördert. Unter anderem erhielten die Region Stuttgart
10.000 DM, denselben Betrag bekam der Schwäbische Albverein Stuttgart.

Wacholderheiden

Für Pflegemaßnahmen von Wacholderheiden wurden 15.000 DM im Jahre
1997 zur Verfügung gestellt, auch wurde wieder ein Geldbetrag von 1.500
DM einem Waldkindergarten zugeführt.
Verschiedene Projekte wurden mit kleineren Beträgen bedacht. Der
Schwarzwaldverein erhielt 15.000 DM für verschiedene Maßnahmen im
Bereich des Feldberg-Gipfels.

Igelfreunde

Ebenfalls im Jahre 1995 erhielt der Verein der Igelfreunde in Stuttgart für die
Pflege in der Igelstation eine Spende in Höhe von 15.000 DM.

Naturschutzzentrum Federsee

10.000 DM wurden 1995 dem Naturschutzzentrum Federsee gestiftet.

Hornberg

Im Juli 1995 wurde eine Spende in Höhe von 15.000 DM für ein Faltblatt der
Besucher des Kalten Feldes (Hornberg) übergeben.

Wacholderheiden

5.000 DM wurden im Juli 1995 für das Naturschutzjahr und für die Pflege der Wacholderheiden im Lande gespendet, nachdem bereits im Januar 1993 für die Pflege der Wacholderheiden im Naturschutzgebiet Harberg 15.000 DM zur Verfügung gestellt wurden.

Wollmatinger Ried

Im Jahre 1994 wurde dem Naturschutzzentrum Wollmatinger Ried eine
Spende in Höhe von 5.000 DM übergeben.
Im selben Jahr wurden von der Umweltstiftung 11 Gruppen im Lande mit
einer Spende von insgesamt 50.000 DM für verschiedene Projekte bedacht.

Zur Einrichtung einer Darstellung der 4 Jahreszeiten im Wald erhielt das
Haus des Waldes in Stuttgart im Januar 1995 eine Spende in Höhe von
10.000 DM. Im Jahr 1991 wurden dieser Einrichtung bereits 5.000 DM zur
Anschaffung von Stereolupen für eine Schülergruppe zur Verfügung gestellt.
Eine Spende über 15.000 DM wurde im März 1995 für Schutzgebiete der
Zugvögel gewährt.

Haus des Waldes

Der Feldberg-Gipfel wurde ersteigert und somit Eigentum der Umweltstiftung. Das erworbene Gebiet wurde am 15. August 1992 mit einer Gedenktafel zur Pflege dem Schwarzwaldverein übergeben. Zum Unterhalt des Gipfels erhielt dieser mehrere Spenden.

Wollmatinger Ried

Im Jahre 1994 wurde dem Naturschutzzentrum Wollmatinger Ried eine
Spende in Höhe von 5.000 DM übergeben.
Im selben Jahr wurden von der Umweltstiftung 11 Gruppen im Lande mit
einer Spende von insgesamt 50.000 DM für verschiedene Projekte bedacht

Naturschutzgruppe Schwäbische Alb

Der Feldberg-Gipfel wurde ersteigert und somit Eigentum der Umweltstiftung. Das erworbene Gebiet wurde am 15. August 1992 mit einer Gedenktafel zur Pflege dem Schwarzwaldverein übergeben. Zum Unterhalt des Gipfels erhielt dieser mehrere Spenden.

Pfadfinderbund in Stuttgart

Im April 1992 erhielt der Pfadfinderbund in Stuttgart für den Unterhalt eines
Biotops und zur Pflege des Vereinsheimes einen Betrag von 5.000 DM.

Feldberggipfel

Der Feldberg-Gipfel wurde ersteigert und somit Eigentum der Umweltstiftung. Das erworbene Gebiet wurde am 15. August 1992 mit einer Gedenktafel zur Pflege dem Schwarzwaldverein übergeben. Zum Unterhalt des Gipfels erhielt dieser mehrere Spenden.

Wacholderhof in Murrhardt

1991 wurden dem Wacholderhof in Murrhardt 10.000 DM für das Freiwillige
ökologische Jahr für Jugendliche von 16 bis 26 Jahren zugesprochen. Der
Wacholderhof kann mit die erste Stelle anbieten, da dieser FreiwilligenGedanke hier seit zehn Jahren gelebt wird. Die Freiwilligen verrichten täglich
anfallende Arbeiten wie Füttern, Misten, Weidekontrolle, Hauswirtschaft,
Hausreinigung und Verkauf auf den Wochenmärkten.

Unsere Förderprojekte

Zweck der Stiftung ist die Förderung in Baden-Württemberg im Naturschutz Landschaftschutz und Umweltschutz

sowie Bestrebungen zur Erhaltung des Artenschutzes in der Tier- und Pflanzenwelt

Pellentesque semper sapien sit amet tellus accumsan rhoncus nulla facilisi Aliquam.

Artenschutz

Pellentesque semper sapien sit amet tellus accumsan rhoncus nulla facilisi Aliquam.

Naturschutz

Pellentesque semper sapien sit amet tellus accumsan rhoncus nulla facilisi Aliquam.

Schule und Forschung

Pellentesque semper sapien sit amet tellus accumsan rhoncus nulla facilisi Aliquam.

Umwelt-
kommunikation

Umwelt-
kommuni-
kation

Pellentesque semper sapien sit amet tellus accumsan rhoncus nulla facilisi Aliquam.

Naturschutz-
vereine

Pellentesque semper sapien sit amet tellus accumsan rhoncus nulla facilisi Aliquam.

Group 5746
large-leaf
large-leaf
Group 5746
large-leaf
Group 5746
large-leaf
Group 5746